Open Source
2023-05-17 / 2023-05-22 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
Um die Übertragung im Netz zu beschleunigen, werden die in eine Website eingebettete JavaScript-Bibliotheken üblicherweise ‘minified’, also komprimiert: Leerzeichen, Zeilenvorschübe und Kommentare werden entfernt. Daher enthalten die Bibliotheken nur noch rudimentäre Lizenzinformationen — jedenfalls nicht den Lizenztext selbst. Aber alle FOSS-Lizenzen verlangen von uns, dass wir einige Compliance-Artefakte mit dem Code zusammen ausliefern — insbesondere […]
Weiterlesen »
Schlagworte
2023-04-23 / 2023-05-10 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
bootScore verbindet Bootstrap und WordPress — als Theme mit ‘responsive Design’. Dies bringt mit, was die Web-Designerin oft nicht selbst programmieren will. Jetzt kann sie stattdessen auf eine MIT lizenzierte Vorarbeit zurückgreifen, gehostet auf GitHub. Deren ‘Standard-Outfit’ personalisiert sie dann, — als Web-Designerin. Adaptiert werde das Theme — so bootScore -, indem frau dessen “[…] […]
2023-04-21 / 2023-05-22 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
Datenschutz sei komplex und müsse von Expertinnen organisiert werden, wird der WEB-Site-Betreiberin gerne bedeutet. Was aber, wenn sie das Geld dafür nicht hat? Wenn es irgendwie unsinnig erscheint, mit der Kanone eines bezahlten Expertinnenteams auf einen Spatzenblog zu schießen? Dann wird sie sich vielleicht via Google irgendein gerne genutztes WordPress-Plugin für Datenschutz und/oder Cookies organisieren […]
2023-04-19 / 2023-04-19 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
Bootstrap* und bootScore verwenden SCSS-Variablen — wie wir wissen. Um Schriften zu gruppieren, bietet die Datei bootstrap/_variables.scss die Variablen $font-family-base, $font-family-sans-serif, $font-family-monospace und $font-family-code. Eine Variable $font-family-serif existiert nicht. Überschreiben wir family-base in unserer Datei _bscore_variables.scss, legen wir den Default neu fest. Wollen wir für unsere Überschriften einen abweichenden Font verwenden, müssen wir die Variablen […]
2023-04-05 / 2023-04-21 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
Schrift gehört zum Design. Mit bootScore können wir Google Fonts direkt einbauen. Uns wird sogar erklärt, wie wir sie lokal hosten und so die Erwähnung im Datenschutzkonzept umgehen. Gleichwohl müssen wir uns dazu ein wenig auch auf Bootstrap einlassen:
2023-03-31 / 2023-04-05 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
Zwei schlanke Landing-Pages hatte ich unter den Toppings für bootScore ja schon angeboten: mylap-sp1rp1 und mylap-sp0rp1. Beide zeigen das Wichtige zuerst: Das Blog-Thema. Und den jüngsten Post. Die eine stellt dem auch noch den zuletzt veröffentlichten Sticky Post voran. Wenn wir unsere Leserin etwas dezenter auf frühere Posts hinweisen wollen, braucht es eine andere Lösung:
2023-03-30 / 2023-03-30 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
Bisher zeigt die Landingpage mylap.php — als Template verknüpft mit der WordPress-Seite mylap — auch nur eine Liste aller Beiträge. Unsere bevorzugte Leserin hatte uns aber mit auf den Weg gegeben, dass sie auf der Einstiegsseite nur das Wichtigste sehen wolle. Und zwar auf einen Blick. Das Wichtigste in einem Blog ist wohl immer der […]
2023-03-29 / 2023-03-30 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
Wir brauchen verschiedene Sidebars: Die Tag-Wolke macht nur Sinn auf der Sidebar der Überblicksseite. Dort kann sie die Suche in der Menge der Artikel abkürzen. Auf den anderen Seiten lenkt sie ab. Umgekehrt brauchen den anderen Seiten einen ‘more’-Button in der Sidebar, der auf die Suchseite führt. Mit anderen Worten: wir brauchen verschiedene Sidebars:
2023-03-29 / 2023-05-10 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
Meine Seiten seien so voll, mault meine geschätzte Leserin. Dauernd würde ihr etwas angeboten, um doch noch einen nächsten Artikel anzuklicken. Sie verstehe ja schon, warum: Ich wolle sie zum Weiterlesen verführen. Wie ein richtiges Nachrichtenportal. Nur seien meine Inhalte dafür nicht breit genug gefächert. Ich wolle doch nur über ein paar Kernthemen sprechen. Da […]
Mittlerweile habe ich schon einige bootScore Features eingebaut. Und meine Site prompt überfrachtet. Sagt die Leserin: Ich wolle doch flexibel zu verschiedenen zentralen Themen zu unterschiedlich Zeitpunkten schreiben. Da entstehe ja notwendig ein Misch-Masch. Ob sie sich denn dann das, was zusammengehört, etwa selbst heraussuchen solle?
2023-03-29 / 2023-03-29 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
Das originale masonry-Archiv aus dem bs Loop Templates listet die Posts in vier Spalten auf. Vier Kolumnen mit Artikelanfängen bieten einen schnellen, guten Überblick. Und doch: ohne Sidebar wird das keine richtige ‘Landingpage’. Schließlich wollen wir unseren Leserinnen doch ’nebenbei’ auch das Neueste präsentieren können. Glücklicherweise gibt es auch dafür eine Lösung: das Masonry-Archiv mit […]
2023-03-27 / 2023-03-28 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
Nach der Optimierung der Bilder gilt es, die Liste der Posts zu verschönern. Bis jetzt kennen wir nur die Form, die die bootScore-Datei index.php von sich aus erzeugt: eine Liste von ‘Streifen’, für jeden Artikel einen, in der linken Hälfte das jeweilige primäre Beitragsbild, in der rechten die Anfangszeilen des Artikels1. Wie langweilig! oder das […]
2023-03-13 / 2023-05-30 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
Dreimal habe ich bereits über die unscharfen Bilder von bootScore sinniert. Das Problem war einfach: bootScore bettet in Zusammenarbeit mit WordPress Bilder der Größe ‘medium’ in die Beitragslisten ein. Und das sogar auf großen Bildschirmen, wo die Browser viel mehr Platz füllen müssen, als es die Bilder selbst könnten. Folglich vergrößern die Browser die zu […]
2023-03-06 / 2023-03-29 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
Zwei Dinge wollte ich im bootScore-Theme noch geändert sehen, bevor ich mich an die großen Eingriffe wage. Eine aufgehübschte Tag-Wolke. Und eine Liste der neuesten Beiträge, die die entsprechenden Featured Images als Thumbnails anzeigt. Das zu bekommen, war nicht so schwer.
2023-03-05 / 2023-03-29 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
Um die Falle verzerrter Bildern zu umgehen, hatte ich vorgeschlagen, WordPress automatisch auch quadratische bootScore-spezifische Vorschaubilder der Größe 600x600 generieren zu lassen. Die bootScore-Templates index.php und archive.php sollten mit get_the_post_thumbnail(null, 'bsTeaser') nach diesen fragen, statt nach der Größe medium. So würde es weniger wahrscheinlich, dass ein Bild hochgerechnet werden müsse.
2023-03-04 / 2023-03-09 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
Keine Website ohne Logo — logo! Sie richtig in den Header einzubauen, ist oft eine Frickelei. Sichtbar müssen Logos sein, aber nicht aufdringlich, gut platziert. Trotzdem dürfen sie den Header nicht aufblähen oder verzerren. Hier haben die Bootscore-Entwickler uns viel Arbeit abgenommen! Wenn unsere Logos in etwa zu den vorgesehenen Maßen passen, brauchen wir im […]
2023-03-02 / 2023-03-29 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
Ich liebe ZEN-Präsentationen. Dafür braucht frau Bilder. Viele Bilder. Gute Bilder. Zum Glück ist es ja technisch einfach, Fotos aus dem Internet in die eigene Site einzubauen. Herausfordernd ist allerdings, es legal zu tun.
2023-03-01 / 2023-03-29 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
Ich kaufe keine Bilder. Niemals. Ich fotografiere selbst. Oder ich nutze freie Bilder. Die, die unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht worden sind. Oder in der ‘Public Domain’. Einige Bilddatenbanken bieten ihre Fotografien unter einer eigenen Lizenz an, die den freien Lizenzen gleichkommt, solange ich deren Bilder nicht über eine andere Bilddatenbank öffentlich zugängliche mache. […]
2023-02-27 / 2023-03-29 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
Verzerrte primäre Beitragsbilder zu vermeiden, ist in Grenzen möglich. Das haben wir gezeigt. Optimal ist unsere Methode aber nicht. Wir verlieren den Anschluss an das, was üblich ist, wenn wir auch die mittelgroßen Thumbnails beim Hochladen quadratisch zuschneiden lassen. Vielleicht erwarten andere Plugins die ‘medium’-Thumbnails ja im originalen Seitenverhältnis. Besser wäre es also, wenn wir […]
2023-02-26 / 2023-03-29 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
bootScore, das Bootstrap-basierte WordPress-Starter-Theme, kann nur über CSS‑, PHP- und JS-Programmierung gestaltet werden: Wenn Sie Ihre Website designen wollen, müssen Sie programmieren. D.h., bootScore integriert Bootstrap technisch. Den optischen Feinschliff überlässt es dem programmierenden Web-Designer. Der muss besonders bootScores Umgang mit den primären Beitragsbildern nachdenken, über die ‘Featured Images’.
2023-02-24 / 2023-03-29 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
Bei Fancy-Images zeigen wir unserer Leserin zuerst ein kleines Bild. Und erst auf Wunsch — will sagen: Klick — auch die größere Version. Dazu hatte ich ursprünglich einfach die URL auf das hochgeladene Bild im href-Attributes des Fancy-Links und im src-Attribute des img-Tags eingetragen. Das verlangsamt Deine Site.
2023-02-23 / 2023-03-09 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
Gestern Nacht konnte ich mich nicht länger zurückhalten: Ich musste Easy Footnotes durch Footnotes Made Easy ersetzen. Zu systematisch unschön war das Ergebnis von Easy Footnotes.
2023-02-21 / 2023-03-09 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
WordPress mag Scalable Vector Graphics von Haus nicht: SVGs bestehen aus XML-Code. Wird der geladen, kann er — wenigstens prinzipiell — Schadecode ins Systems einschleusen. SVGs in den Templates zu nutzen, unterbindet WordPress dagegen nicht. So integriert auch bootScore die Logos ins Template header.php. Für die ambitionierte bootScore-Nutzerin reicht die Methode nicht.
2023-02-19 / 2023-03-29 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
Große, prominent platzierte Bilder sind Eye-Catcher. WordPress hat sogar einen Namen dafür: Featured Image. Das Problem ist nur: Jeden Post immer wieder mit einem ‘Featured Image’ beginnen zu lassen, ermüdet: Selbst wenn sich unsere Leserin schon für einen Artikel entschieden hat, zwingen wir sie zum Scrollen. Manchmal könnten wir ihr es doch zur Abwechselung einmal […]