Schon meine Schule hatte mir Lichtenberg ans Herz gelegt. Eine reine Fundgrube seien seine Sudelbücher: Wisse immer was du sagst, aber sage nicht alles, was Du weißt stamme z.B. von ihm. So hatte ich ich mich kürzlich auf den Weg gemacht, dieses Tolle zu entdecken. Was soll ich sagen: Die Sudelbüch sind ätzend. Selbst das, was mir gefallen hat, musste ich mühsam suchen. Und umformulieren. So sperrig war es gesagt. Diese Mühsal gebe ich jetzt auf. Und will nur noch Bücher lesen, die mich aufbauen. Und das Positive daran und darin reiche ich hier gern weiter.
Was dazu gehört: Rutger Bregmannn
- “[…] nach einer Katastrophe (bricht) nie die totale Panik aus. Die Menschen bleiben ruhig […] und handeln schnell. […] In Notsituationen kommt das Beste im Menschen zum Vorschein. Ich kenne keine andere soziologische Erkenntnis, die gleichermaßen sicher belegt ist und dennoch gänzlich ignoriert wird.” 1
Was nicht dazu gehört: Lichtenberg
- Jeder Mensch hat eine moralische ‘backside’, die er nicht ohne Not zeigt und — möglichst lang — mit den Hosen des guten Benehmens zudeckt.2
- Um uns ein Glück wieder fühlbar zu machen, müssen wir uns nur vorstellen, wir hätten es verloren und bekämen es just in diesem Moment zurück.3
- Vorurteile sind die Kunsttriebe des Menschen: Sie ermöglichen ihnen, ohne jede Mühe das zu tun, was ihnen sonst zu Ende zu durchdenken, zu schwer fiele.4
- Bregmann, Rutger: Im Grund gut. Eine neue Geschichte der Menschheit, Hamburg: Rowohlt 2020, S.23[↩]
- nach: Lichtenberg, Sudelbücher I, B 78, München: DTV 1980, S. 67[↩]
- nach: Lichtenberg, Sudelbücher I, A 72, hrsg. v. W. Promies, München: DTV 1980, S. 25[↩]
- nach: Lichtenberg, Sudelbücher I, A 58, hrsg. v. W. Promies, München: DTV 1980, S. 23[↩]