Alle Posts im Überblick

Frauenwiderstand

Gesellschaft Stilistik

Gendern? Ja, nur anders!

/ | Kommentar schreiben

Mei­ne Posi­ti­on dazu? Gen­dern, na klar! Nur eben anders, als es gemein­hin gemeint ist:

Die­ses gan­ze B[.*]innengestammel, die­ses Infix­ge­murk­se ist mir ein Graus. Es gibt doch eine ein­fa­che Metho­de, den Frau­en das zu geben, was ihnen zusteht: Sicht­bar­keit. Eine Metho­de, die uns trotz­dem die sprach­li­che Ele­ganz bewahrt. Ich mei­ne das gene­ri­sche Femi­ni­num! […]

Reminder

Markdown mit Satzspiegel

/ | Kommentar schreiben
Don't forget, you might need it later again

Und nun mei­ne vor­erst letz­te Fra­ge, zu der ich mir die Ant­wort lie­ber gleich rich­tig mer­ke: Wie kann ich Mark­down-Datei­en so ins PDF-For­mat kon­ver­tie­ren las­sen, dass sie — leser­freund­lich — einen Sei­ten­spie­gel bekom­men, mit kapi­tel­wei­se alter­nie­ren­den Kopf- und Fuß­zei­len? Mark­down selbst (er)kennt inhä­rent ja kei­ne Sei­ten. Die Glie­de­rung bringt der Kon­ver­ter ein. Und wenn der es nicht tut, bre­chen die PDF-View­er die Sei­ten um. Das Pan­doc LaTeX Tem­p­la­te Eis­vo­gel von Pas­cal Wag­ler erlaubt dem Mark­down-Autor, hier gestal­tend ein­zu­grei­fen […]

Reminder

Einen DIN-Brief mit Markdown schreiben

/ | Kommentar schreiben
Don't forget, you might need it later again

Und noch eine Fra­ge, zu der ich mir die Ant­wort lie­ber gleich notie­re: Wie kann ich mit Mark­down DIN-5008-kon­for­me Brie­fe schrei­ben? Unter LaTeX hat­te ich mir in ein Tem­p­la­te mit der Koma-Script-Klas­se scrlttr2 kon­fi­gu­riert und ein dazu pas­sen­des Make­file geschrie­ben. Der Vor­teil? Mit einem Auf­ruf ein per­fek­ter DIN-Brief. Der Nach­teil? Den Brief­text in LaTeX zu schrei­ben, ist doch etwas sper­rig. Mit Mark­down gin­ge das ein­fa­cher […]

Reminder

Dell Laptop und Ubuntu-Rechner denselben Dell-Monitor nutzen lassen

/ | Kommentar schreiben
Don't forget, you might need it later again

Und noch eine Fra­ge, die ich mir — ver­gess­lich, wie ich bin — in der Ver­gan­gen­heit schon mehr­fach neu beant­wor­ten muss­te: Wie ver­knüp­fe und kon­fi­gu­rie­re ich einen Dell Lap­top XPS 129240 mit Win­dows 11, einen Ubuntu-24.04-Rechner und einen Dell-Cur­ved-Moni­tor S3423DWC so, dass ich über den im Moni­tor inte­grier­ten KVM-Switch bei­de Rech­ner mit der­sel­ben Tas­ta­tur und dem­sel­ben Moni­tor nut­zen kann? […]

Reminder

Suspend-Mode verhindern auf Dell Laptops mit Ubuntu

/ | Kommentar schreiben
Don't forget, you might need it later again

Und noch eine Fra­ge, die ich mir — ver­gess­lich, wie ich bin — in der Ver­gan­gen­heit schon mehr­mals habe neu beant­wor­ten müs­sen. Wie ver­hin­de­re ich ver­läss­lich, dass mein Dell XP mit Ubun­tu bei geschlos­se­nem Deckel in den Sus­pend-Mode geht? Das brau­che ich, weil […]

Reminder

Ubuntu Maschinen klonen

/ | Kommentar schreiben
Don't forget, you might need it later again

Und noch eine Fra­ge, die ich mir — ver­gess­lich, wie ich bin — in der Ver­gan­gen­heit schon mehr­mals habe neu beant­wor­ten müs­sen: Wie set­ze ich schnell mal eben ein funk­ti­ons­glei­ches Ubun­tu-Dupli­kat auf?1 Frü­her muss­ten wir es mit dpkg --get-selections und dpkg --set-selections ‘hin­f­ri­ckeln’. Heu­te geht das ein­fa­cher — mit apt-clo­ne: […]

Fachinformatik

proTironeComputatri

/ | Kommentar schreiben

Mit proTiro­neCom­pu­ta­tri stel­len wir freie Lehr- und Lern­ma­te­ria­li­en für die Aus­bil­dung zur Fach­in­for­ma­ti­ke­rin zur Ver­fü­gung. Crea­ti­ve-Com­mons-lizen­zier­te Doku­men­te und Skrip­te, die — Lern­fel­der gemäß — Rah­men­lehr­plan und Prü­fungs­ka­ta­lo­gen genü­gen. […]

Lovely Altenkirchen

Ein Stimmungsreset — in Lovely Altenkirchen

/ | Kommentar schreiben

18 Mona­te haben wir nichts von uns hören las­sen. Und schon mein letz­ter Post vom Janu­ar 2024 klap­per­te ja — schein-humor­voll — der Wirk­lich­keit hin­ter­her. Nai­ve Zuzüg­ler? Vor­freu­dig hat­te ich 2023 unser wach­sen­des Haus gezeigt. Wie wir uns einem etwas freu­di­ge­ren Leben mit der Natur annä­her­ten — fried­vol­ler, als es uns zuletzt in der Groß­stadt mög­lich gewe­sen war. Das soll­te zu sehen sein. Zuletzt ist es dann doch anders gekom­men! Schwer­mü­tig. Bedrückt. Zwei Jah­re danach wird es Zeit für einen men­ta­len Reset: […]

Fachinformatik Open-Source

Lehrmittelfreiheit 2.0: proTironeComputatri

/ | Kommentar schreiben

Die Lehr­mit­tel­frei­heit ist in. Nicht nur in Hes­sen. So auch in der Aus­bil­dung zur Fach­in­for­ma­ti­ke­rin: Nur ‘zau­bert’ hier zuletzt doch jede Berufs­schul­leh­re­rin ihr eige­nes Stun­den­kon­zept. Und ihre eige­nen Mate­ria­li­en. Aber wie­so? War­um so? Jede für sich ist doch doof. Hat uns das als Gesell­schaft je wei­ter­ge­bracht? […]

Open-Source Webdesign

Das eigene Farbkonzept mit bootScore

/ | Kommentar schreiben

Als “leis­tungs­star­kes, kos­ten­lo­ses Boot­strap-Star­ter-The­me für Word­Press” ver­wen­det bootS­core das Farb­de­sign von Boot­strap und zeich­net sei­ne Ele­men­te ent­spre­chend aus. Zur Ver­fei­ne­rung die­ser all­seits glei­chen Ergeb­nis­se lie­fert es aber Tech­ni­ken mit. So muss die Web­de­si­gne­rin erst das eige­ne Farb­kon­zept ent­wi­ckeln und es dann in und mit bootS­core umset­zen, wenn sie ein per­sön­li­ches Out­fit ihrer Site möch­te: […]

To top