Fachinformatik Open-Source

Lehrmittelfreiheit 2.0: proTironeComputatri

Die Lehr­mit­tel­frei­heit ist in. Nicht nur in Hes­sen. So auch in der Aus­bil­dung zur Fach­in­for­ma­ti­ke­rin: Nur ‘zau­bert’ hier zuletzt doch jede Berufs­schul­leh­re­rin ihr eige­nes Stun­den­kon­zept. Und ihre eige­nen Mate­ria­li­en. Aber wie­so? War­um so? Jede für sich ist doch doof. Hat uns das als Gesell­schaft je wei­ter­ge­bracht?

Lehr­mit­tel­frei­heit ist zunächst nur eine peku­niä­re Frei­heit.1 Von der “Frei­heit”, die Lehr- und Lern­mit­tel “[…], zu kopie­ren, zu ver­brei­ten, zu unter­su­chen, zu ändern und zu ver­bes­sern“2, ist nicht die Rede. So auch in der Aus­bil­dung zur Fach­in­for­ma­ti­ke­rin: hier ‘zau­bert’ zuletzt doch jede Berufs­schul­leh­re­rin ihr eige­nes Stun­den­kon­zept. Natür­lich abge­stimmt auf Rah­men­lehr­plan3 und Prü­fungs­ka­ta­lo­ge4. Und mit Ver­weis auf Fach­bü­cher, um die Stoff­wie­der­ho­lung zu ver­ein­fa­chen. Aber wie­so? War­um so? Jede für sich ist doch doof. Und hat uns als Gesell­schaft5 noch nie wei­ter­ge­bracht.

Lösung

Läge es da nicht nahe, wenn sich wenigs­tens die Fach­in­for­ma­tik­leh­re­rin­nen ein Bio­top an wirk­lich frei­en Mate­ria­li­en schü­fen? Was wäre, wenn sie ihre Arbeit ande­ren Leh­re­rin­nen und Schü­le­rin­nen unter einer Crea­ti­ve-Com­mons-Lizenz teil­ten? Was, wenn sie sie — wie in der Open-Source-Welt üblich — kol­la­bo­ra­tiv ent­wi­ckel­ten?

Wäre es nicht ein Gewinn für alle, wenn die ein­zel­ne Leh­re­rin für ihr Spe­zi­al­ge­biet Stun­den­fol­gen bereit­stell­te und sich für die ande­ren bei den Arbei­ten der ande­ren bedie­nen dürf­te — ohne urhe­ber­recht­li­che Beden­ken haben zu müs­sen? Soll­te es nicht die Qua­li­tät erhö­hen, wenn eine Com­mu­ni­ty von Leh­re­rin­nen und Schü­le­rin­nen über Issues auf Feh­ler hin­wei­sen und mit Pull­re­quests Ver­bes­se­rung direkt ein­brin­gen könn­ten?

Eben ganz so, wie auch Open-Source-Soft­ware ent­wi­ckelt wird? Genau dar­auf zielt das Pro­jekt pro­Ti­rone­Com­pu­ta­tri:

proTironeComputatri Logo

proTiro­neCom­pu­ta­tri stellt freie Lehr- und Lern­ma­te­ria­li­en für die Aus­bil­dung zur Fach­in­for­ma­ti­ke­rin zur Ver­fü­gung — will sagen: Crea­ti­ve-Com­mons- bzw. FOSS-lizen­zier­te Doku­men­te und Skrip­te, die dem Rah­men­lehr­plan und den Prü­fungs­ka­ta­lo­gen gerecht wer­den und deren Sys­te­ma­tik der Lern­fel­der wider­spie­geln.

Unter pro­Ti­ro­ne-Repo­si­to­ry auf Git­Hub sol­len Leh­re­rin­nen und Schü­le­rin­nen

  • fer­ti­ge Lehr- und Lern­ma­te­ria­li­en fin­den, für jeden Aspekt der Aus­bil­dung zur Fach­in­for­ma­ti­ke­rin,
  • die Quel­len dazu her­un­ter­la­den kön­nen, falls sie sie anpas­sen wol­len,
  • dar­auf ver­trau­en kön­nen, dass ihnen der Stoff mit Blick auf die Abschluss­prü­fun­gen I und II umfäng­lich und hoch­wer­tig auf­be­rei­tet wird und
  • all das gebüh­ren­frei und ohne urhe­ber­recht­li­che Beden­ken ver­wen­den kön­nen.

Hintergrund

Ende 2024 soll­te mei­ne Arbeit als Prin­ci­pal Open­So­ur­ce Advi­sor bei der Deut­schen Tele­kom enden und mei­ne regu­lä­re Ren­ten­zeit begin­nen. Für so ein ganz los­ge­lös­tes Dasein war ich aber zu “jung”. Noch ein wenig Teil­zeit wäre doch toll, dach­te ich. Also habe ich auch beim Schul­amt Weil­burg nach­ge­fragt. Weil ich ja im Lahn-Dill-Kreis woh­ne. Und was soll ich sagen: Ich hat­te und habe die Ehre als Leh­rer für Fach­in­for­ma­tik an den Gewerb­li­chen Schu­len Dil­len­burg zu arbei­ten. Vom ers­ten Tag der Ren­te. Hin­ein­ge­wor­fen in die Lern­fel­der 9, 10–12c+d.

Da hät­te ich gern auf fer­ti­ge Unter­richts­kon­zep­te zurück­ge­grif­fen. Schon Rah­men­lehr­plan und Lern­fel­der zu ver­ste­hen, war auf­wen­dig. Noch mehr, mei­ne eige­nen Lehr- und Lern­ma­te­ria­li­en zu erstel­len. Was also lag näher, als nach­zu­fra­gen, ob es wirk­lich kei­ne frei­en Repo­si­to­ries gäbe? Und war­um soll­te ich — nach erfolg­lo­ser Suche — nicht ein­fach mit einem sol­chen Pro­jekt anfan­gen? Just for Fun!

[con­text­Ti­ro­neA]

  1. vgl. https://kultus.hessen.de/schulsystem/lernmittelfreiheit []
  2. vgl. https://www.gnu.org/philosophy/free-sw.de.html []
  3. vgl. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/Fachinformatiker_19-12–13_EL.pdf []
  4. Die Prü­fungs­ka­ta­lo­ge wer­den von der Zen­tral­stel­le für Prü­fungs­auf­ga­ben der Indus­trie- und Han­dels­kam­mern her­aus­ge­ge­ben. Sie bricht die Vor­ga­ben des Rah­men­lehr­plans auf einen etwas kon­kre­te­ren Level her­un­ter. Der uform-Ver­lag macht die Kata­lo­ge kom­mer­zi­ell zugäng­lich. vgl. https://www.u‑form-shop.de/ []
  5. vgl. https://www.linux-community.de/ausgaben/linuxuser/2012/12/von-der-freien-software-zur-freien-gesellschaft/ []
To top