Open Source
2023-05-17 / 2023-05-22 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
Um die Übertragung im Netz zu beschleunigen, werden die in eine Website eingebettete JavaScript-Bibliotheken üblicherweise ‘minified’, also komprimiert: Leerzeichen, Zeilenvorschübe und Kommentare werden entfernt. Daher enthalten die Bibliotheken nur noch rudimentäre Lizenzinformationen — jedenfalls nicht den Lizenztext selbst. Aber alle FOSS-Lizenzen verlangen von uns, dass wir einige Compliance-Artefakte mit dem Code zusammen ausliefern — insbesondere […]
Weiterlesen »
Schlagworte
2023-04-21 / 2023-05-22 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
Datenschutz sei komplex und müsse von Expertinnen organisiert werden, wird der WEB-Site-Betreiberin gerne bedeutet. Was aber, wenn sie das Geld dafür nicht hat? Wenn es irgendwie unsinnig erscheint, mit der Kanone eines bezahlten Expertinnenteams auf einen Spatzenblog zu schießen? Dann wird sie sich vielleicht via Google irgendein gerne genutztes WordPress-Plugin für Datenschutz und/oder Cookies organisieren […]
2023-03-01 / 2023-03-29 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
Ich kaufe keine Bilder. Niemals. Ich fotografiere selbst. Oder ich nutze freie Bilder. Die, die unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht worden sind. Oder in der ‘Public Domain’. Einige Bilddatenbanken bieten ihre Fotografien unter einer eigenen Lizenz an, die den freien Lizenzen gleichkommt, solange ich deren Bilder nicht über eine andere Bilddatenbank öffentlich zugängliche mache. […]
2023-02-07 / 2023-04-18 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
Im europäischen Rechtsraum gehören die Verwertungsrechte von Haus aus der Verfasserin eines Werkes. Sie muss nichts Weiteres dazu tun. Im amerikanischen Rechtsraum ist das anders. Dort fällt jedes Werk per Default in die ‘Public Domain’. Erst wenn die Autorin ihr ‘Copyright’ aktiv reklamiert, gehört das Werk ihr auch.
2023-02-04 / 2023-03-29 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
Manche Sachen sind wichtig — was, liegt im Auge der Betrachterin. Eine Juristin würde vielleicht das Impressum dazuzählen, den Bildnachweis oder das Datenschutzkonzept. Und nicht zu vergessen: die Open-Source-Compliance-Artefakte. Die geneigte Leserin sähe das hingegen ganz anders! Sie wolle Inhalt. Unterhaltung. Echten ‘Content’ eben. Nicht dieses Legalgeschwurbel. Das brauche sie doch nur im Notfall.
2022-07-11 / 2023-05-15 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
Über 6 Jahre war der Bitkom Open Source Leitfaden 2.0 eine gern gesehene Quelle für die adäquate Nutzung von Open-Source-Software, ein Benchmark. Doch er ist gealtert. Gut, dass der Bitkom und sein Arbeitskreis ‘Open Source’ nun seit Juni 2022 offiziell einen thematisch erweiterten und verfeinerten Bitkom Open Source Leitfaden 3.0 herausgeben — wiederum als Richtschnur, […]
2022-02-26 / 2023-01-30 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
Präsentationen ohne Bilder nerven. Darum bedienen wir uns so gern aus dem Internet mit seinen vielen schönen Fotos. Nur ist es eben nicht einfach, fremde Bilder legal in die eigene Präsentation einzufügen. Und auf die Verletzung solcher Pflichten bei freien Bildern zielt ein neuer Typ von Troll, der Bildertroll.
2020-11-28 / 2023-05-10 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
Mit dem Open Source License Compendium und dem Open Source Compliance Advisor hat die Deutsche Telekom das Thema ‘Open-Source-Compliance’ bereits vorangebracht. Allerdings bietet die DT mittlerweile so viele komplexe Produkte mit Open-Source-Anteil an, dass es zu teuer wird, die notwendigen Compliance-Artefakte manuell zu erzeugen. Notwendig ist eine praktisch nutzbare automatisierte ‘Toolchain’. Dieser Artikel disuktiert eine […]
2020-08-21 / 2023-01-30 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
2000 hatte ich die (General | GNU) Template Generation Tools veröffentlicht, mit denen sich Softwareprojekte so anlegen ließen, dass sie direkt zu den GNU autotools passten. Nach wenigen Jahren waren sie überholt — von neuen Sprachen, Techniken, und Tools. Jetzt aber haben wir sie wiederbelebt und aktualisiert, aus ganz speziellen Open Source Compliance Gründen:
Musik Open Source
2019-10-29 / 2023-01-30 von Karsten Reincke | 2 Kommentare zu LilyPond, LilyPond Snippets und die GPL: Über schlechte Nebenwirkungen
Dieser Artikel beschreibt, warum es suboptimal ist, Lilyond-Snippets unter den Bedingungen der GPL zu verbreiten, selbst wenn man — wie ich es tue — gerne Freie und Open-Source-Software erstellt, verteilt und verwendet.
2019-06-30 / 2023-01-30 von Karsten Reincke | 1 Kommentar zu YOCTO, IOT und die GPLv3
IOT-Geräte bieten meist nur eingeschränkte Möglichkeiten, die darin verwendete Software zu untersuchen oder gar zu verändern. YOCTO möchte Software ganz spezifisch für IOT-Geräte zusammenstellen. Die GPLv3 erfordert aber, das man so lizensierte Software ersetzen können muss. Wie geht YOCTO mit diesen widersprüchlichen Bedingungen um?
2019-02-17 / 2023-05-17 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
Aktuell sichte ich gerade Musiksoftware, darunter auch JNIZ. Es erlaube dem Nutzer “[…] to build and to harmonize several voices according to the rules of classical harmony.” Seine Lizenz aber ist ’strange’. Und am Ende verletzt der Autor damit die GPL — ein Paradebeispiel:
2014-01-02 / 2023-01-30 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
Ein Besuch der Extraklasse! Im Dezember 2013 war ich als Speaker auf die Foss Con in Sooul / Südkorea eingeladen. Eine außergewöhnliche Ehre
2013-03-18 / 2023-05-14 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
oder: ein bisschen innerfamiliäre Open Source Diversity. Auf den Chemnitzer Linuxtagen 2013 sprach der Free Software Verfechter Reinhard Müller zum Thema “Mach dich Frei: Wie man die Welt rettet. Eine Kurzanleitung in 5 einfachen Schritten”. Gestern Abend ging es dann bei mir zu Hause zur Sache, beim Abendessen, mit meiner Frau. Genau dieses Vortrages wegen:
2013-01-26 / 2023-01-30 von Karsten Reincke | Kommentar schreiben
2013 wurde auf der OSI mailing list diskutiert, ob PHP Programme gewissermaßen automatisch Open Source seien. Wie das?
2012-07-23 / 2023-05-14 von Karsten Reincke | 1 Kommentar zu FOSS in der Cloud. Oder: Die Sache mit der Milch
2012 ging es darum, ob Open Source Software in der Cloud das Prinzip von ‘Open Source Software’ unterlaufe: Ausgangspunkt waren Überlegungen von William Judd zur Frage, ob es die in der Cloud verwendete Open-Source-Software erzwinge, den Quellcode einer verbesserte Open-Source-Software offenzulegen — oder eben nicht?